MEDIAN Group
Die Schaffung von Europas Marktführer in den Bereichen der psychischen Gesundheit, spezialisierten Pflege und Rehabilitation.
Sehen Sie sich das Video an, um wertvolle Einblicke in die Gründung und das Wachstum eines erfolgreichen Unternehmens zu erhalten, erzählt von Dr. André M. Schmidt, Entrepreneur und ehemaligem CEO der MEDIAN Group, sowie von Philipp Schulte-Noelle, dem aktuellen CEO.
Unternehmensprofil
Die MEDIAN Group ist ein führender europäischer Anbieter im Bereich der psychischen Gesundheit, spezialisierten Pflege und Rehabilitation, der sich der Wiederherstellung der Lebensqualität von Patienten und Bewohnern durch eine effektive, evidenzbasierte und datengestützte Versorgung widmet. Die Gruppe umfasst Priory im Vereinigten Königreich, MEDIAN Kliniken in Deutschland und Hestia in Spanien und unterstützt jährlich 309.000 Menschen an 410 Standorten durch innovative digitale Behandlungspfade und firmeneigene Applikationen.
Mit einem Jahresumsatz von mehr als 2 Mrd. Euro umfasst das Leistungsspektrum der MEDIAN Group die Bereiche Neurologie, Orthopädie, Kardiologie, Atemwegserkrankungen, Innere Medizin, psychische Erkrankungen, Suchtkrankheiten und Essstörungen sowie soziale und fachärztliche Betreuung in Wohneinrichtungen und betreuten Wohnformen.
- In Deutschland sind die MEDIAN Kliniken der führende private Anbieter im Bereich der stationären Rehabilitation.
- Im Vereinigten Königreich ist Priory strategisch als größter unabhängiger Anbieter im Bereich der psychischen Gesundheit und als zweitgrößter Anbieter im Bereich der sozialen Pflege positioniert.
- In Spanien rangiert Hestia als viertgrößter privater Anbieter von psychiatrischer Pflege.
Die MEDIAN Group evaluiert kontinuierlich die Qualität ihrer Dienstleistungen und bietet eine ganzheitliche Versorgung entlang des gesamten Patientenpfads an, die von den einfachsten bis hin zu den schwerwiegendsten Erkrankungen reicht – vom Krankenhaus bis nach Hause. Zu den firmeneigenen digitalen Lösungen gehören digitale Apps und ein spezielles Telemedizinisches Nachsorgezentrum in Düsseldorf. Derzeit (Dezember 2024) profitieren 160.000 Patienten von der digitalen Begleitung, 38.000 sind in digitale Nachsorgeprogramme eingeschrieben, 8.000 nutzen täglich digitale Applikationen und insgesamt wurden 270.000 App-Downloads verzeichnet.
In allen drei Regionen dient das MEDIAN Group Lab als Innovationszentrum, das die schnelle und sichere Erprobung neuer Technologien und Therapien zur Verbesserung der Patientenergebnisse ermöglicht. Durch enge Partnerschaften mit der Industrie verfolgt das Lab das Ziel, die Einführung bahnbrechender Lösungen zu beschleunigen und die Mission der MEDIAN Group voranzutreiben, die Therapiestandards der Zukunft im europäischen Sektor für psychische Gesundheit, spezialisierte Pflege und Rehabilitation zu gestalten.
Sehen Sie sich das Video an und hören Sie, wie Judith Dittmer, Head of Digital Health, über die strategische Entscheidung der MEDIAN Group spricht, digitale Gesundheitsanwendungen zu entwickeln und zu implementieren, die zu einer unverwechselbaren Position auf dem deutschen Rehabilitationsmarkt geführt haben.
Nachhaltiges Wachstum
Seit Waterland 2011 Anteilseigner wurde, verfolgt die MEDIAN Group eine ehrgeizige Buy-&-Build-Strategie und hat mehr als 25 Akquisitionen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und in Spanien abgeschlossen. Im Einklang mit diesem Wachstum hat die MEDIAN Group gezielte Investitionen in fortschrittliche Behandlungen, die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden, die digitale Transformation und die Modernisierung ihrer klinischen Einrichtungen vorgenommen. Mit Unterstützung von Waterland konzentriert sich die Strategie der MEDIAN Group für 2030 auf die weitere Konsolidierung des europäischen Marktes für psychische Gesundheit, spezialisierte Pflege und Rehabilitation – die Beschleunigung des organischen Wachstums, um das Leistungsspektrum zu erweitern und zu vertiefen und gleichzeitig die digitale Transformation in allen Pflegebereichen voranzutreiben.
Im Jahr 2024, nach 13 Jahren der Leitung und einer bemerkenswerten 30-fachen Wachstumssteigerung für die MEDIAN Group seit 2011, übergab CEO Dr. André Schmidt die Zügel an seinen Nachfolger Philipp Schulte-Noelle. Unter Philipps Führung tritt die MEDIAN Group in die nächste Entwicklungsphase ein, die sich auf weiteres Wachstum, Digitalisierung und Innovation konzentriert, während weiterhin die besten Pflege- und Behandlungsergebnisse für die Patienten geboten werden.
„Dank der Partnerschaft mit Waterland konnten wir unsere ambitionierte europäische Wachstumsstrategie beschleunigen, insbesondere durch die Akquisition von Priory im Vereinigten Königreich und Hestia in Spanien, und unsere Marktführerschaft im Bereich der Rehabilitations- und psychischen Gesundheitsdienste in Europa weiter ausbauen.“, sagte Dr. André Schmidt, ehemaliger CEO der MEDIAN Group.
MEDIAN Group und ESG
Die MEDIAN Group entwickelt ihre ESG-Initiativen immer weiter. Beispiele für ihre Ergebnisse sind:
CO2-Emissionsreduzierung
- Emissionsreduzierung: Reduzierung der CO2-Emissionen um 34 % in Deutschland (2019-2023) und 20 % im Vereinigten Königreich (2020-2023), sowie Start eines Pilotprojekts für CO2-freie Kliniken durch MEDIAN Deutschland mit dem Ziel, bis 2050 keine CO2-Emissionen mehr zu verursachen.
- Investitionen in Nachhaltigkeit: Fast 30 Millionen Euro für Photovoltaikanlagen an 141 Standorten in Deutschland, im Vereinigten Königreich und in Spanien, wodurch CO2-Emissionen und Energiekosten um 4 Millionen Euro gesenkt wurden.
- Erneuerbare Energien: 100 % des Stroms bei Priory stammen aus erneuerbaren Quellen.
- Elektrofahrzeuge: Priory UK bietet Elektrofahrzeuge als Gehaltsumwandlung an.
- Abfallmanagement: Bei Priory wurden 99,93 % der Abfälle nicht auf Deponien entsorgt, und in 2023 konnten 34,39 % erfolgreich recycelt werden.
Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion
- Mitarbeiterdiversität: Im Jahr 2023 betrug der Anteil der Frauen an der Belegschaft 71,20 %, Priory und Hestia haben weibliche CEOs.
- Diversitätsinitiativen: Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“ in Deutschland und Integration des Begriffs „Zugehörigkeit“ in die Unternehmenswerte.
- Kollegennetzwerke: Priory bietet 9 Netzwerke, die Peer-Unterstützung und sichere Räume bieten.
- Rangliste für soziales Engagement: MEDIAN Kliniken waren auf Platz 13 der Top-Arbeitgeber für sozialen Einfluss im Jahr 2023.
- Unterstützung von Wohltätigkeitsorganisationen: MEDIAN Group sammelt Spenden für verschiedene Zwecke, unter anderem für Flüchtlinge und Wohltätigkeitsorganisationen wie MIND.
- Priory hat eine Partnerschaft mit der britischen Wohltätigkeitsorganisation „Chasing the Stigma“, die Menschen dabei unterstützt, über ein einzigartiges und kostenloses Online-Verzeichnis namens Hub of Hope auf eine Vielzahl von Ressourcen zuzugreifen.
Compliance
- MEDIAN Group gewährleistet eine hochwertige Pflege durch eine transparente Zusammenarbeit mit Partnern, Aufsichtsbehörden und Geldgebern.
- Jährliche Qualitätsberichte und Bewertungen der Aufsichtsbehörden für die MEDIAN Kliniken und Priory werden auf deren Websites veröffentlicht und mit wichtigen Stakeholdern geteilt.
- Das Risikomanagement bei Priory umfasst die Überwachung durch zwei nicht-exekutive Direktoren.
- Partner und Lieferanten der MEDIAN Group werden nach den Kriterien Nachhaltigkeit, Ethik und soziale Verantwortung ausgewählt.
- Alle Einrichtungen innerhalb der MEDIAN Group sind nach anerkannten Qualitätsstandards zertifiziert (QMS Reha, FVS/DEGEMED, CQC) und die DIN EN ISO 9001 wurde auf freiwilliger Basis konzernweit angewendet.
„Bei der MEDIAN Group motiviert uns unser Engagement für die ESG-Prinzipien, einen positiven Einfluss auf Gemeinschaften zu nehmen, ethische Standards zu fördern und Nachhaltigkeit zu sichern. Unser Ziel ist es, exzellente Pflege zu leisten, das Wohlbefinden zu fördern und eine nachhaltige Zukunft für alle zu schaffen.“, sagte Philipp Schulte-Noelle, CEO der MEDIAN Group.