Datenschutzhinweise
Wir, die Waterland Private Equity Investments B.V. samt unseren Tochterunternehmen (nachfolgend gemeinsam: “Waterland“, “wir” oder “uns“), nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz auf unserer Webseite informieren.
I. Verantwortlichkeit
Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind wir:
Waterland Private Equity Investments B.V.
Brediusweg 16
1401 AG Bussum
Niederlande
Weitere Angaben zu unseren Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite. https://www.waterlandpe.com/imprint/
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Bei allen Fragen und als Ansprechpartner zum Thema Datenschutz bei uns steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter jederzeit zur Verfügung. Die Kontaktdaten sind:
Geert Wensink
confilegal@waterland.nu
III. Verarbeitungszwecke personenbezogener Daten und Rechtsgrundlagen
Bei der Nutzung der Webseiten können die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von uns verarbeitet werden:
1. Webseitennutzung
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Diese Protokolldaten bestehen aus:
- der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL),
- dem Namen und der URL der angeforderten Seite,
- dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs,
- dem Browsertyp, der Browserversion und Sprache,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem Betriebssystem,
- der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode), und
- der GMT-Zeitzonendifferenz.
Die Speicherung der vorgenannten Zugriffsdaten ist zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite und zur Sicherstellung der Systemsicherheit aus technischen Gründen erforderlich. Dies gilt auch für die Speicherung Ihrer IP-Adresse, die notwendigerweise erfolgt und unter weiteren Voraussetzungen zumindest theoretisch eine Zuordnung zu Ihrer Person ermöglichen kann. Über die vorstehend genannten Zwecke hinaus verwenden wir Protokolldaten ausschließlich zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unseres Internetangebotes rein statistisch und ohne Rückschluss auf Ihre Person. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, auch eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Wir verwenden die IP-Adresse grundsätzlich nur für die Dauer Ihres Besuchs. Ihre IP-Adresse wird hierbei zu Zwecken der IT-Sicherheit auf unserem Webserver für maximal sieben (7) Tage gespeichert. Eine weitere Speicherung der Daten zu Zwecken der Protokollierung erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form, indem wir die IP-Adresse so kürzen, dass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Grund unseres berechtigten Interesses. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen unsere Webseite zuverlässig und möglichst störungsfrei anzeigen zu können.
2. Newsletter
a) Allgemeine Informationen
Wenn Sie Interesse an unserem Private Equity Business sowie insbesondere an unseren Portfolio Companies haben, bieten wir Ihnen hierzu zwei verschiedene Newsletter an. Mit unseren Newslettern informieren wir Sie wahlweise über all unsere Pressemitteilungen (All press Releases) oder nur über Pressemittelungen zu unseren Portfolio Companies (Press Releases related to our Portfolio Companies). Für Ihre Anmeldung bei unserem E-Mail-Newsletter benötigen wir neben Ihrer Einwilligung lediglich Ihre E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versendet werden soll, und Ihre Auswahl, welchen der beiden Newsletter Sie empfangen möchten.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden die folgenden personenbezogenen Daten von uns verarbeitet:
- Ihre E-Mail-Adresse
Darüber hinaus verarbeiten wir die Informationen, die Sie uns freiwillig geben möchten, z. B.
- Ihr vollständiger Name und der Name des Unternehmens
- Position im Unternehmen.
b) Rechtsgrundlage
Um Ihre Daten für den Versand des Newsletters nutzen zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung, die wir im Rahmen der Anmeldung zu unserem Newsletter gesondert abfragen.
Falls Sie deren Inhalt nochmals nachlesen wollen, können Sie dies nachfolgend tun:
Anmeldehinweis für „News Updates“
„Ja, ich möchte Pressemitteilungen erhalten, welche mir regelmäßig an die von mir angegebenen E-Mail-Adresse zugesandt wird. Ich willige ein, dass meine E-Mail-Adresse sowie die weiteren von mir freiwillig angegebenen Informationen, insbesondere mein Name, zu diesem Zweck verarbeitet werden dürfen.
Ich kann diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem ich am Ende des Newsletters auf den Abmeldelink klicke und somit den Newsletter abbestelle. Alternativ kann ich meine Einwilligung auch gegenüber Waterland, etwa per E-Mail an die in den Datenschutzhinweisen angegebenen Kontaktdaten, widerrufen.
Mir ist bewusst, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt wird.“
Die vorgenannte Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO, also Ihrer Einwilligung in den Erhalt des Newsletters.
Ihre Einwilligung speichern wir zu Nachweis-, Dokumentations- und Rechtsverteidigungszwecken bis zu drei Jahre und drei Monate, beginnend ab Ende desjenigen Kalenderjahres, in dem Sie den letzten Newsletter erhalten haben oder Ihre Einwilligung widerrufen haben. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1, Art. 5 Abs. 2 DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses. Unser berechtigtes Interesse ist die ordnungsgemäße Dokumentation sowie die Verteidigung gegen oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen. Die einzelnen Newsletter-E-Mails werden nur zum Zwecke des Versands kurzfristig zwischengespeichert, eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt hingegen nicht.
c) Anmeldebestätigung und Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse
Für die Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter verwenden wir aus Sicherheitsgründen das so genannte Double-Opt-In-Verfahren: Hierbei erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter eine Aktivierungs-E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Erst wenn Sie durch Anklicken des dort enthaltenen Links Ihre Anmeldung bestätigt haben, erhalten Sie in der Folge den gewünschten E-Mail-Newsletter. Dies dient zur Sicherstellung, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können.
Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht binnen 48 Stunden nach Erhalt der Aktivierungs-E-Mail bestätigen, wird Ihre Newsletter-Anmeldung aus Sicherheitsgründen automatisch gelöscht und es wäre eine erneute – jederzeit mögliche und willkommene – Anmeldung nötig.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Rahmen der Verifizierung ist – falls Sie Ihre Einwilligung erteilt haben – diese (Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO), ansonsten erfolgt die Löschung der Newsletter-Anmeldung auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse folgt aus dem Rechtmäßigkeitsgebot, da wir nur durch den Versand der ersten E-Mail zur Verifizierung sicherstellen können, dass es sich um eine korrekte Newsletter-Anmeldung handelt.
d) Newsletter-Abmeldung / Einwilligungswiderruf
Wenn Sie keine E-Mail-Newsletter mehr von uns erhalten möchten, können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden, indem Sie entweder auf den am Ende jeder Newsletter-E-Mail enthaltenen Abmeldelink klicken oder uns eine formlose E-Mail an die oben angegebene E-Mail-Adresse zusenden, um so Ihre Einwilligung zu widerrufen.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung allerdings nicht berührt.
3. Investor Portal
Wir kommunizieren typischerweise mit unseren Investoren über das Investor Portal, über welches Sie auch und auf die notwendigen Informationen und Dokumente zugreifen können, die Ihr Investment betreffen.
Hierfür bieten wir unseren Investoren einen Link zu einem Portal auf unserer Webseite an. Zur Anmeldung bei dem Portal genügen eine E-Mail-Adresse sowie ein selbstgewähltes, sicheres Passwort.
Das Hosting des Portals erfolgt über eFront Cloud, eine Marke der BlackRock Inc. Mit diesem Dienstleister wurde ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Das Vorhalten des Investor Portals erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da es der Kommunikation und dem Dokumentenaustausch im Rahmen des Vertragsverhältnisses dient. In dem Investor Portal können Sie, sofern Sie Investor sind, unter anderem auf die Quartalsberichte, Investitionsberichte und weitere Informationen zu Ihrem Investment zugreifen und mit uns kommunizieren.
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich so lange, bis Sie das Investor Portal nicht länger nutzen möchten. Danach speichern wir Ihre Daten noch für ein (1) weiteres Jahr aufgrund nachvertraglicher Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (vgl. zu daneben bestehenden handels- und steuerrechtlichen Speicherpflichten oben Ziffer III. 7.). Die weitere Speicherung ist auch auf Grund des Rechtmäßigkeitsgebots und der ordnungsgemäßen Dokumentation erforderlich, da wir nur so auf etwaige Anfragen oder Rückfragen reagieren und uns gegen Rechtsansprüche verteidigen oder diese geltend machen können.
4. Hinweisgeberschutzsystem „Speak Up“
Alle Personen, die im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit mit uns oder im Vorfeld einer beruflichen Tätigkeit Informationen über insbesondere straf- oder bußgeldbewehrte Verstöße erlangt haben, können sich vertraulich und anonym über unser internes Hinweisgeberschutzsystem „Speak Up!“ über unsere Webseite bei uns melden.
Das Portal wird vom Unternehmen WhistleSystem ApS gehostet. Mit diesem Dienstleister wurde ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Für die Meldung eines Verstoßes müssen Sie keine personenbezogenen Daten zu sich selbst angeben, da eine anonyme Meldung vorgesehen ist. Es reicht insofern aus, dass Sie uns eine Beschreibung des Vorfalls senden. Soweit gewünscht oder erforderlich, können Sie uns auch Anlagen übermitteln. Sollten Sie in Ihrer Beschreibung des Vorfalls ihre Identität preisgeben, weil dies für die Beschreibung des Vorfalls unerlässlich ist oder Sie Ihre Anonymität freiwillig aufgeben, werden wir diese selbstverständlich vertraulich behandeln.
Das Vorhalten des Hinweisgeberschutzsystems „Speak Up!“ sowie die Bearbeitung der gemeldeten Verstöße erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, da es für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gem. § 12 HinSchG erforderlich ist.
5. Bewerbung
Sie können sich bei uns auf eine Stelle bewerben, indem Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an uns senden, wie in der Stellenausschreibung angegeben.
Detaillierte Informationen darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erheben, wie und zu welchen Zwecken wir diese verarbeiten, unter welchen Bedingungen sie gelöscht werden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben, finden Sie in den Datenschutzhinweisen für Bewerber nach Art. 13 und 14 DSGVO:
https://www.waterlandpe.com/de/datenschutzhinweise-fur-bewerber/
6. Weitere Verarbeitungszwecke
Ungeachtet der vorstehenden Auflistung können auch weitere Datenverarbeitungen zu den nachfolgenden Zwecken möglich sein.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um sonstige gesetzliche Pflichten, die uns ggf. im Zusammenhang mit unserer Geschäftstätigkeit treffen, zu erfüllen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen.
- Rechtsdurchsetzung: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um unsere Rechte geltend zu machen und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten hierbei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt daraus, dass wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären möchten.
- Einwilligung: Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt und Verarbeitungen bis dahin nicht betroffen sind.
IV. Dauer der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden. Das schließt ggf. auch die Zeiträume der Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und der Abwicklung eines Vertrages mit ein. Sobald dieser Zeitpunkt erreicht ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. im Zusammenhang mit steuer-, handels- oder abgabenordnungsrechtlichen Vorgängen, vgl. u. a. §§ 238, 257 HGB, § 147 AO) entgegenstehen, oder über solche Fristen fortwirkende Maßnahmen andauern (z.B. Steuer- oder Betriebsprüfung), Sie uns keine Erlaubnis für eine weitere Speicherung gegeben oder diese widerrufen haben und wir diese auch nicht für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, werden die Daten gelöscht. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.
Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf unseren Servern in der EU, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe nach den in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Informationen.
Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter werden Ihre Daten auf deren Systemen nur so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistungen für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.
V. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte; Rechtfertigungsgrundlage
Intern erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Dies sind neben der IT-Abteilung nur diejenigen Personen und Abteilungen, die für die jeweilige (von Ihnen gewünschte) Verarbeitung der Daten erforderlich sind.
Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Ihre Daten werden zur Bereitstellung dieser Webseite und zu den vorgenannten Zwecken zum Beispiel an uns unterstützende technische Dienstleister (u. a. für das Webseitenhosting, die Webseitenbetreuung sowie zur Qualitätssicherung) weitergegeben. Wir beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten dabei auf das Notwendige unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Teilweise erhalten die Empfänger Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter, Art. 28 DSGVO, und sind dann bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Teilweise agieren die Empfänger selbständig in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit und sind hierbei ebenfalls verpflichtet, die Anforderungen der DSGVO und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen zu wahren. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1, lit. b) oder lit. f) DSGVO.
Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, soweit in diesen Datenschutzhinweisen ausdrücklich darauf hingewiesen wird oder wir aus anderen Gründen hierzu berechtigt sind. Wir übermitteln im Einzelfall beispielsweise personenbezogene Daten an unsere Berater in rechtlichen oder steuerlichen Angelegenheiten, wobei diese Empfänger aufgrund ihrer berufsrechtlichen Stellung zur besonderen Vertraulichkeit und Geheimhaltung verpflichtet sind. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. b) oder lit. f) DSGVO. Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten zu übermitteln, ist die Rechtsgrundlage dann Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten in bestimmten Fällen nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
VI. Einsatz von Cookies, Plugins und sonstigen Diensten auf unserer Webseite
1. Cookie-Richtlinie
Informationen darüber, wie und welche Cookies wir verwenden und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten und bestimmte Arten von Tracking deaktivieren können, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie. https://www.waterlandpe.com/de/cookie-policy/
2. Social Media Plugins
Auf unseren Webseiten setzen wir keine Social-Media-Plugins ein. Sofern unsere Webseiten Symbole von Social-Media-Anbietern enthalten (z.B. ein LinkedIn Symbol), nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf unsere Unternehmensseite bei LinkedIn.
VII. Datenübermittlung in Drittländer
Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an ein Drittland übermittelt. Ausnahmen können sich bei den Cookies ergeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie. https://www.waterlandpe.com/de/cookie-policy/
VIII. Keine automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) findet nicht statt.
IX. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Grundsätzlich sind Sie frei darin, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen.
X. Datensicherheit
Personenbezogene Daten werden durch uns mittels geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen geschützt, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Personen zu wahren. Die getroffenen Maßnahmen dienen unter anderem der Vermeidung eines unerlaubten Zugriffs auf die durch uns genutzten technischen Einrichtungen sowie dem Schutz personenbezogener Daten vor unerlaubter Kenntnisnahme durch Dritte. Insbesondere nutzt diese Webseite aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Ihrer Kontaktanfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist insoweit nicht möglich.
XI. Ihre Rechte
1. Allgemein
Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung aus den sich aus dem Gesetz ergebenden Gründen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden. Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde für die Waterland Private Equity Investments B.V. wäre die „Autoriteit Persoonsgegevens“.
2. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an confilegal@waterland.nu.
XII. Änderungen der Datenschutzhinweise
Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie auf unserer Webseite unterrichtet.